Gemeinsam mit Gruppenleitung Steffi Otto gelang es der Klasse, der ausrangierten Papierflut, die im Schulalltag täglich entsteht, ein zweites Leben zu schenken.
Und so funktionierte es: Die Kinder sortierten die einseitig bedruckten Papiere, durchmischten sie willkürlich und ordneten sie stapelweise. An der von Sheetkladde zur Verfügung gestellten Maschine konnten die Blätter schließlich unter Aufsicht gestanzt und gebunden werden. Die Deckblätter hatte die Klasse zuvor selbst gestaltet. Für die Kladdenrücken wurden ebenfalls im Vorfeld fleißig Verpackungskartonagen gesammelt, die für das Projekt upgecycelt werden konnten. Blättert man rückwärts durch die Kladden, hat man eine bunte Vielfalt vormals anderweitig genutzter Papiere vor sich.
Da sich Sheetkladde.de ausschließlich über Spendengelder finanziert, haben sich die Eltern der Klasse großzügig an dem Upcycling-Projekt beteiligt. Die zusätzlich mit Kalenderdeckblättern gestalteten und vom Verein mitgebrachten Kladden wurden im Anschluss zur Abholzeit auf dem Schulhof gegen Spende angeboten. So gelang es an diesem Tag, neben der Abfallvermeidung, einen Spendenbeitrag von knapp 95 Euro für den zweckgebundenen Einsatz im KiJu-Garten der Döhrnstraße zusammenzutragen. Die Spende wird in den Erwerb eines Erdkomposts investiert, der für die Kinder zukünftig den Zersetzungsprozess von Küchen- und Gartenabfällen anschaulich und erlebbar machen wird.